Luftsport-Verband
Bayern e.V.

Veranstaltungsreihen

Jugendvergleichsfliegen

Beim Jugendvergleichsfliegen treten jugendliche Flugschüler und junge Scheinpiloten gegeneinander an. Die Erstplatzierten der Bezirksvergleichsfliegen qualifizieren sich hier für die Wettbewerbe auf bayerischer und deutscher Ebene. Dabei gilt es, in einer erweiterten Platzrunde bestimmte Teilübungen der Segelflugausbildung vor einer Jury der teilnehmenden Vereine vorzufliegen.

Die Übungen sind Teil der Segelflugausbildung wie ein sauberer Start, Kreiswechsel, Seitengleitflug, Kreisflug nach Schnellflug (hochgezogene Fahrtkurve) und die Ziellandung. Abgerundet wird der fliegerische Teil durch einen Theorietest.

In Deiner Ausbildung kommst Du ein gutes Stück voran:

  • Starts / Landungen auf fremden Platz
  • Transport und Montage
  • Einweisung auf weitere Segelflugmuster

Teilnehmen kannst Du, wenn Du Flugschüler oder Scheininhaber zwischen 14 und 21 Jahren bist, oder zwischen 21 und 25 Jahre alt mit  max. zwei Jahren nach Scheinerhalt bist. Als Helfer sollten Dein Fluglehrer aus dem Verein, weitere Flugschüler und Scheininhaber, Jugendleiter mitkommen.

In Bayern finden folgende Vorentscheide statt:

  • Franken: Mittel-, Ober-, und Unterfranken
  • West-Bayern: Schwaben und Oberbayern
  • Ost-Bayern: Oberpfalz und Niederbayern

Es ist dir freigestellt, an welchen Vorentscheid du mit deinem Team teilnehmen möchtest. So kannst du auch einmal ganz andere Flugplätz kennenlernen. Manchmal ist auch der ausrichtende Flugplatz eines Nachbarbezirkes näher als das Vergleichsfliegen im eigenen Bezirk. So kannst du auch Anfahrtszeit sparen.

Eine Liste benötigter Dokumente (Einverständniserklärung, Flugbuch,…) erhältst Du mit Deiner Online-Anmeldung.

 

 

Save the date

Die Luftsportjugend des Luftsport-Verbandes Bayern veranstaltet in Kooperation mit LVB-Mitgliedsvereinen jährlich Jugendvergleichsfliegen, zunächst in Regionalentscheiden, anschließend als einen Bayern-Entscheid.

Termine

Informationen für kommende Veranstaltungen folgen.

Ansprechpartner

Florian Huber

Die Bayerische Luftsportjugend im LVB e.V. gibt für die Jugendvergleichsfliegen einen Rahmen vor.

Das Jugendvergleichsfliegen soll jährlich von einem Verein, nach Möglichkeit im Wechsel, ausgerichtet werden. In der Regel ist dies der Gewinner der Vereinswertung des Vorjahres. Es ist gemäß den hier vorgegebenen Ausführungsbestimmungen durchzuführen.

Das Jugendvergleichsfliegen Segelflug setzt sich aus einem flugsportlichen und einem kulturellen Programmteil zusammen. Sollte der flugsportliche Teil aus Witterungsgründen ausfallen, so ist ein Alternativprogramm als Ersatz vorzubereiten.

Das Jugendvergleichsfliegen will unter dem Gesichtspunkt, das in der Ausbildung erworbene Können zu vergleichen, gegenseitiges Kennenlernen und den Gedankenaustausch der Teilnehmer und Helfer untereinander fördern. Es ist daher wünschenswert, dass neben den Pilotinnen und Piloten auch eine Vielzahl von Begleitmannschaften, aus möglichst  vielen Vereinen, anreist.

Der fliegerische Vergleich setzt sich aus Elementen der Segelflugausbildung zusammen. Über die Bewertung einer vorbildlichen Flugdurchführung soll das Sicherheitsbewusstsein gefördert und die Gelegenheit geschaffen werden auf fremden Flugplätzen Erfahrungen zu sammeln.

Für weitere Informationen oder Fragen steht die Landesjugendleitung gerne zur Verfügung. Bei ihr können auch die entsprechenden Wertungsbögen, Auswertetabellen sowie Urkundenvorlagen angefragt werden.

Dokumente / Unterlagen

Bayerisches Jugendvergleichsfliegen 2022

Der Bericht wird noch nachgereicht

 

Ergebnisse 2022

RangNachnameVornameVereinPunkte
1DörfleinBenediktAeroclub Dachau e.V.180,8
2KolevBorisAero Club Bamberg e.V.174,8
3NiederwaldBenediktAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.173,3
4WrbaLeoSegelflugverein Bad Wörishofen e.V.168
5HeiderMaximilianLuftsportverein Aichach e.v.167,8
6KlattMichaelAero Club Bamberg e.V.165
7FriedrichEvaLuftsportclub Pfarrkirchen e.V.164,2
8PeterBenjaminAero Club Bamberg e.V.162
9LepajaAdrianFlugvereinigung Schwabach e.V.160
10WinterDominikLuftsportverein Gersthofen e.V.159,3
11JakobTilmanAeroclub Schweinfurt e.V.158,8
12BeyersdorfNickAero Club Bamberg e.V.157,7
13StreitbergerSimonLuftsportclub Pfarrkirchen e.V.151
14KammerbauerRobinLuftsportverein Aichach e.V.144
15KristenOleAugsburger Verein für Segelflug e.V.142
16BaierMaximilianAeroclub Schweinfurt e.V.137,3
16GalicNikolausLuftsportverein Aichach e.V.137,3
18StreitbergerMartinLuftsportclub Pfarrkirchen e.V.132,2
19HelmreichCarlottaAeroclub Schweinfurt e.V.131,8
20SeemannEliasLuftsportgruppe Amberg e.V.129,8
21ReutterSophiaLuftsportverein Aichach e.V.128,8
22DoerfkerJonathanAeroclub Dachau e.V.128,5
23WebertAnnikaBW-Sportfliegergemeinschaft Leipheim e.V.120,7

Vereine 2022

RangVereinPunkte
1Aero Club Bamberg e.V.164,9
2Aeroclub Dachau e.V.154,7
3Luftsportclub Pfarrkirchen e.V.149,1
4Luftsportverein Aichach e.V.144,5
5Aeroclub Schweinfurt e.V.

142,6

Fränkisches Jugendvergleichsfliegen 2022

Bericht wird nachgereicht

Ergebnisse 2022

RangNachnameVornamePunkte  
1BeyersdorfNickAero Club Bamberg e.V.194,7 
2HelmreichCarlottaAeroclub Schweinfurt e.V.182,7 
3KolevBorisAero Club Bamberg e.V.182,3 
4LepajaAdrianFliegervereinigung Schwabach e.V.182 
5BraungartTomAero Club Bamberg e.V.181,3 
6PeterBenjaminAero Club Bamberg e.V.175,7 
7KlattMichaelAero Club Bamberg e.V.173,3 
8BaierMaximilianAeroclub Schweinfurt e.V.171,3 
9NiederwaldBenediktAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.170,7 
10LummaArvidAero Club Bamberg e.V.168 
11BettendorfPaulLuftsportverein Friesener Warte e.V.161,3 
12JakobTilmanAeroclub Schweinfurt e.V.158,3 
13JakobJuliusAeroclub Schweinfurt e.V.157 
13PätzoldFynnAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.157 
15BeugholdTomAero Club Bamberg e.V.156,3 
16JasterValentinAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.156 
17BaierJulianAero Club Bamberg e.V.134,7 

Vereine 2022

Fränkisches Jugendvergleichsfliegen 2022

 

Bericht wird nachgereicht

Ergebnisse 2022

RangNachnameVornamePunkte  
1BeyersdorfNickAero Club Bamberg e.V.194,7 
2HelmreichCarlottaAeroclub Schweinfurt e.V.182,7 
3KolevBorisAero Club Bamberg e.V.182,3 
4LepajaAdrianFliegervereinigung Schwabach e.V.182 
5BraungartTomAero Club Bamberg e.V.181,3 
6PeterBenjaminAero Club Bamberg e.V.175,7 
7KlattMichaelAero Club Bamberg e.V.173,3 
8BaierMaximilianAeroclub Schweinfurt e.V.171,3 
9NiederwaldBenediktAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.170,7 
10LummaArvidAero Club Bamberg e.V.168 
11BettendorfPaulLuftsportverein Friesener Warte e.V.161,3 
12JakobTilmanAeroclub Schweinfurt e.V.158,3 
13JakobJuliusAeroclub Schweinfurt e.V.157 
13PätzoldFynnAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.157 
15BeugholdTomAero Club Bamberg e.V.156,3 
16JasterValentinAeroclub Segelflug Nürnberg e.V.156 
17BaierJulianAero Club Bamberg e.V.134,7 

Vereine 2022

RangVereinPunkte
1Aero Club Bamberg e.V.170,8
2Aeroclub Schweinfurt e.V.167,3
3Aeroclub Segelflug Nürnberg e.V.161,2

 

Süd-West-Bayrisches Jugendvergleichsfliegen 2022

Bericht wird nachgereicht

Ergebniss 2022

RangNachnameVornameVereinPunkte
1HeiderMaximilianLuftsportverein Aichach e.V.161,8
2MarquartLinusAugsburger Verein für Segelflug e.V.157
3WinterDominikLuftsportverein Gersthofen e.V.149,7
4ReichartBenediktLuftsportverein Aichach e.V.147
5GlocknerTobiasLuftsportverein Agathazell e.V.146,5
6KammerbauerRobinLuftsportverein Aichach e.V.142,8
7KristenOleAugsburger Verein für Segelflug e.V.141,5
8WrbaLeoSegelflugverein Bad Wörishofen e.V.140,3
9FranieckValentinSegelflugverein Bad Wörishofen e.V.137
10SchmidMariusLuftsportverein Agathazell e.V.135,5
11RostSimonLandsberger Segelflugverein Geratshof e.V.134,3
11MartinHenriLandsberger Segelflugverein Geratshof e.V.134,3
13SchmidtIsabelMittelschwäbischer Luftsportverein e.V.132,7
14GlocknerJuliaMittelschwäbischer Luftsportverein e.V.125
15WebertAnnika KristinBW-Sportfliegergemeinschaft Leipheim e.V.123,7
16KühnlEmmaFliegerclub Eichstätt e.V.123,2
17ReutterSophiaLuftsportverein Aichach e.V.117
18DehlingFerdinandMittelschwäbischer Luftsportverein e.V.116,8
19HinterkircherLukasLuftsportgruppe Weißenhorn e.V.116,2
20GalicNikolasLuftsportverein Aichach e.V.115,8
21LeuboldChristinLandsberger Segelflugverein Geratshof e.V.115
22MeierAlexSegelflugverein Bad Wörishofen104,5
23ZinkernagelFernandoLandsberger Segelflugverein Geratshof e.V.102,5
24MillerChristinaMittelschwäbischer Luftsportverein e.V.101
25LeuboldNatalieLandsberger Segelflugverein Geratshof e.V.86,2
26LengMaximilianLandsberger Segelflugverein Geratshof e.V.85,7

Vereine 2022

RangVereinPunkte
1Luftsportverein Aichach e.V.136,9
2Segelflugverein Bad Wörishofen e.V.127,3
3Mittelschwäbischer Luftsportverein e.V.118,9
4Landsberger Segelflugverein Geratshof e.V.109,7

 

Jugendvergleichsfliegen Ostbayern 2022

Bericht wird nachgereicht

 

Ergebnisse 2022

RangNachnameVornameVereinPunkte 
1StreitbergerMartinLuftsportclub Pfarrkirchen e.V.321,7 
2StreitbergerSimonLuftsportclub Pfarrkirchen e.V.308,7 
3BauerLukasLuftsportverein Regensburg e.V.301,7 
4PierratosKonstantinLuftsportverein Regensburg e.V.299,3 
5FriedrichEvaLuftsportclub Pfarrkirchen e.V.294,3 
6DoerflerJonathanAeroclub Dachau e.V.287 
7SeemannEliasLuftsportgruppe Amberg e.V.282,7 
8LauferYannickSegelflug-Sportverein Cham e.V.282 
9DörfleinBenediktAeroclub Dachau e.V.278,3 
10SoloviovKristianLuftsportgruppe Amberg e.V.265,7 
11AmmerJakobLuftsportverein Straubing e.V.256,7 
12HorcherEliasLuftsportverein Straubing e.V.246 
13SiskaOliverLuftsportverein Regensburg e.V.229,7 

Vereine 2022

RangVereinPunkte
1Luftsportclub Pfarrkirchen e.V.308,2
2Aeroclub Dachau e.V.282,7
3Luftsportverein Regensburg e.V.276,9
4Luftsportgruppe Amberg e.V.274,2
5Luftsportverein Straubing e.V.251,4

BAYAIRN

Das BayAIRn ist eine Veranstaltung der Luftsportjugend, bei der Jugendliche für ein Wochenende verschiedene Luftsportarten ausprobieren und sich miteinander darüber austauschen können.

Aus ganz Bayern reisen kleine Gruppen an um zusammen ein fröhliches, spaßiges und lehrreiches Wochenende zu erleben.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen könnt ihr die Rückblicke der letzten Jahre durchlesen.

Die Autorin Judith Spörl hat eine Kurzgeschichte mit Handlungsort BayAIRn für die Luftsportjugend verfasst.

BayAIRn 2019

Dieses Jahr war es das Wochenende vom 23. bis 25. August, an dem viele junge Luftsportler ihre Heimat-Flugplätze hinter sich ließen und sich auf den – mal mehr mal weniger weiten – Weg nach Schweinfurt machten. Denn am dortigen Flugplatz Schweinfurt-Süd (EDFS) fand an diesen Tagen das alljährliche Landesjugendtreffen, das BAYAIRN 2019, beim Aeroclub Schweinfurt statt.

Schon bei der Anreise am Freitagnachmittag trafen sich viele „Wiederholungstäter“, aber auch viele neue Gesichter. Schnell entstanden dabei die ersten Gespräche. Zur Stärkung nach der Fahrt diente dieses Jahr ein besonderes Angebot: ein „Happy Meal“ zum Sonderpreis, bestehend aus dem Teilnehmer-T-Shirt (natürlich in Schweinfurter Grün), einer Portion Pommes und einer Flasche Wasser. Frisch gestärkt konnten dann die Zelte aufgebaut werden und der Segelflugsimulator der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein in Augenschein genommen werden. Nach dem Abendessen folgte der erste Höhepunkt: Die Teilnehmer wurden den fliegerischen Highlights zugelost. Schließlich gilt wie jeher beim BAYAIRN: Jeder Teilnehmer kommt einmal in die Luft. Auch heuer gab es dabei wieder einige besondere Erlebnisse zu gewinnen. So kamen beispielsweise vier Teilnehmer am Samstag in den Genuss, bei einem echten Bundesliga-Flug dabei zu sein. Doch ganz besonders spannend wurde es am Ende, denn dieses Jahr gab es eine absolute Neuheit: Das erste Mal hatten einige Teilnehmer die Chance auf einen Fallschirmsprung – oder wie es der Moderator Florian Huber formulierte: „Heuer dürfen wir zum ersten Mal bei einem BAYAIRN ein paar von euch aus einem funktionierenden Flugzeug schmeißen“. Damit war im Jahr 2019 nun auch die letzte noch verbleibende LVB-Sparte beim BAYAIRN vertreten. Die Aufregung war groß als die ausgelosten Teilnehmer verkündet wurden, doch schließlich fanden sich zehn glückliche Gewinner für ein „Vorher“-Foto in der Halle ein. Der Abend klang bei gemütlichem Beisammensein und vielen guten Gesprächen entspannt aus.

Der Samstag startete bereits früh um 7 Uhr mit einem ausgiebigen Frühstück, schließlich stand einiges auf dem Programm. Neben den fliegerischen Highlights und der alljährlichen Olympiade erwartete die Teilnehmer dieses Jahr ein Vortrag der DFS über den Fluginformationsdienst, wobei der noch junge Fluglotse bei allen Fragen bereitwillig Rede und Antwort stand. Bei einem weiteren Workshop sollte in Kleingruppen jeweils ein Fluggerät gebaut werden, das ein Ei bei einem aerodynamischen Wurf sicher und unbeschadet über eine möglichst weite Distanz transportierte. Dazu standen neben Cellophan, Strohhalmen, Klebeband und Papier auch Naturmaterialien zur Verfügung, die die Teilnehmer auf dem Gelände fanden. Ein ganz besonderer Rekord wurde dabei von einer Gruppe erreicht, deren Fluggerät einige Meter hinter der Startlinie landete. Es muss jedoch betont werden, dass (fast) alle Eier die Aufgabe unbeschadet überlebten. Auch bei der Olympiade gab es wieder viele neue Herausforderungen. So mussten etwa Windenseile auf Zeit ausgezogen werden. Auch gab es das schon bekannte Fallschirm-Dragrace. Viel Teamarbeit war bei einem Spiel gefragt, in dem alle Gruppenmitglieder durch ein „Spinnennetz“ gelangen sollten, ohne dass ein Körperteil das Netz berührt.

Gegen Mittag musste die erste Hälfte der ausgelosten „Fallschirmspringer“ ihre Gruppen dann verlassen und wurden mit dem Auto zum benachbarten Flugplatz Schweinfurt-Haßfurt gebracht. Den am Vorabend noch so strahlenden Glückspilzen konnte man die Nervosität nun schon etwas ansehen. In Haßfurt angekommen bekamen sie eine Unterweisung und mussten dann noch einige Zeit auf ihren Sprung warten. Unterdessen begannen die ersten Teilnehmer in Schweinfurt, die mutmaßliche Springermaschine im Flightradar zu beobachten. Die Springer sollten nämlich nicht über Haßfurth, sondern direkt über dem BAYAIRN aus der Cessna Caravan geworfen werden. Dies führte zu einigen „Fehlalarmen“, bei welchen größere Teilnehmergruppen vergeblich gespannt in den Himmel starrten. Endlich war es jedoch so weit, die Schirme öffneten sich direkt über dem Flugplatz und die Springer und ihre Tandemmaster wurden bereits aus der Luft per Megafon willkommen geheißen. Nach der Landung war die übereinstimmende Meinung der Gesprungenen in wenigen Worten zusammenzufassen: „Einfach Hammer“.

Nach einem kleinen Mittagessen und dem Gruppenfoto wurde direkt das Programm fortgesetzt. Vor dem Abendessen durften dann endlich auch die anderen, mittlerweile noch aufgeregteren Ausgelosten ihren Fallschirmsprung erleben. Später folgte für die Vereins- und Bezirksjugendleiter die Jugendleiterversammlung, bei der in diesem Jahr turnusmäßig auch eine Neuwahl anstand. Da Philip Repscher als Landesjugendleiter nicht mehr kandidierte, wurde sein bisheriger Stellvertreter Andreas Heil zum neuen Landesjugendleiter gewählt, als neue Stellvertreterin wurde mit Tanja Ziegler ebenfalls ein langjähriges Mitglied der Luftsportjugend gewählt. Wir danken Philip Repscher an dieser Stelle für sein jahrelanges Engagement in der Luftsportjugend und freuen uns, dass er der LSJ weiterhin als Jugendbildungsreferent zur Verfügung steht.

Als traditioneller Abschluss des Samstagabends gab es natürlich auch dieses Jahr wieder eine Party. Aufgrund des guten Wetters, das uns das ganze Wochenende über beschert war, verlagerte sich diese zum Teil auch nach draußen und zeugte so von einem gelungenen Abschluss eines schönen, aber auch anstrengenden Tages. Da das Frühstück am Sonntag etwas später angesetzt wurde, konnte bis in die Nacht getanzt, gelacht und geredet werden.

Der Sonntag begann bei einem entspannten Frühstück. Danach wurden im Rahmen der Siegerehrung der Olympiade noch Preise der Sponsoren für besondere Leistungen vergeben, bevor die Zelte wieder abgebaut wurden und die Teilnehmer die Heimreise antraten. Alle Teilnehmer waren sich einig: Es war ein rundherum gelungenes Wochenende in Schweinfurt!

Alina Rücker, Jonas Blahnik

BAYAIRN 2018

8BAYAIRN – 30 Jahre Landesjugendtreffen

„Das war ja fast wie ein Flugtag!“ Diesen Spruch bekam man vom 24. bis 26. August in Zell-Haidberg des Öfteren zu hören. Wobei, eigentlich gab es bei uns wohl mehr besondere Flugzeuge, als auf normalen Vereins-Flugfesten. Ein Wochenende voller Highlights – so kann man das BAYAIRN 2018 zusammenfassen. Trotz mäßigen Wetters wurde außerdem das Versprechen gehalten: Jeder Teilnehmer kam in die Luft!

Fast ein Jahr lang bereiteten sich die Luftsportjugend Bayern (LSJ) und die Luftsportgruppe Münchberg auf dieses Event vor. Schließlich sollte das 30. Landesjugendtreffen wieder etwas ganz Besonderes werden. Da viele Teilnehmer die gelungenen Veranstaltungen der Vorjahre kannten, waren die Erwartungen hoch. Zudem hatte sich einiges an Vorfreude angesammelt, da letztes Jahr wetterbedingt nicht geflogen werden konnte. So reisten ab Freitagnachmittag Jugendliche aus ganz Bayern an und wurden am Check-In empfangen. Jeder von uns bekam einen LSJ-Turnbeutel mit Armbändchen, allerlei Willkommensgeschenken und vor allem eins: Ein Boarding-Ticket für einen zugelosten Flug mit Zeitplan und Gruppeneinteilung! Wie auch in den Vorjahren wurden die Teams nicht mehr nach Verein zugeteilt, sondern kreuz und quer – erst dadurch kann man auch Jugendliche aus anderen Vereinen so richtig kennenlernen. Außerdem konnte man natürlich das diesjährige BAYAIRN-Teilnehmer-Shirt kaufen – dieses Jahr in der Trendfarbe „sorbet“, wie uns erklärt wurde. Nach dem Aufbau der Zelte konnten wir den Abend nach einer Modellflugvorführung in der Chillout-Area ausklingen lassen.

Das Programm am Samstag begann bereits um 7.00 Uhr – schließlich wollten wir ja alle fliegen! Und da gab es so einiges: Tiger Moth, Kunstflug in der Super Decathlon, Pa18, Arcus T, Sicherheitstraining in der Bölkow Monsun, Boeing Stearman, Segelkunstflug in der ASK 21, Jodel 140, Cessna 195 und mit R44 und Tecnam P2006 sogar einen Hubschrauber und eine zweimotorische Maschine! Fast im Minutentakt starteten bzw. landeten die Highlights mit den Teilnehmern, die meist mit einem fetten Grinsen ausstiegen. Ich durfte bei einem Helikopter-Rundflug die Stadt Münchberg und das BAYAIRN von oben betrachten und das Gefühl des senkrechten Abhebens und Landens genießen. Parallel konnten die anderen Gruppen die Olympiade sowie verschiedene Workshops absolvieren. Dazu gehörten Feuerlösch-Übungen der ortsansässigen Feuerwehr, ein Erste-Hilfe Training des BRK sowie ein Anhänger-Fahrtraining.  Außerdem konnten wir uns im Gleitschirmfliegen versuchen und zumindest für einige Sekunden den Boden unter den Füßen verlieren. In der (witterungsbedingt) um zwei Stunden verlängerten Mittagspause konnten alle etwas entspannen und wer nach den leckeren Pulled-Pork-Burgern zu viel Energie hatte, stieg bei „American Gladiators“ gegen einen anderen Teilnehmer in den Ring. Wer Lust auf etwas Süßes hatte, konnte sich am Softeis-Wagen kostenlos bedienen. Kaum war die Regenfront durch, ging es jedoch auch schon wieder mit den Flügen weiter.

Das Abendprogramm startete mit einem weiteren Highlight: In einem kurzweiligen Fotovortrag stellte uns Johannes Burges seine Reise mit einer Mooney einmal um die Welt vor! Selten habe ich eine Gruppe von über 100 Jugendlichen erlebt, die so gespannt zuhören. Im direkten Anschluss heizten die „Coser Brothers“ den Teilnehmern in der Halle bei der legendären Pilotenparty ordentlich ein.

Nach dem Frühstück am Sonntag stand die alljährliche Jugendleiterversammlung auf der Tagesordnung. Danach fand die Siegerehrung statt, bei der so einige wertvolle Preise abgeräumt wurden. An dieser Stelle vielen Dank an unsere Sponsoren und Unterstützer, ohne die das BAYAIRN nie in dieser Form hätte stattfinden können! Wir alle freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es heißt: BAYAIRN 2019!

BAYAIRN 2017

Nach dem grandiosen ersten BAYAIRN im vergangenen Jahr waren die Erwartungen natürlich hoch. Hätte mir angesichts des unglaublich schlechten Wetters am Freitagmorgen jemand gesagt, dass alle Teilnehmer mit einem dicken Grinsen am Sonntag nach Hause fahren – ich hätte nicht so recht daran geglaubt.

Aber von Anfang an. Wie heißt es so schön – nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Das gilt natürlich auch fürs Landesjugendtreffen. So wurde von der Luftsportjugend ein Jahr geplant, ein Highlight nach dem nächsten klargemacht und alles dafür getan, eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Mit dem Flugplatz in Ohlstadt-Pömetsried gab es nicht nur eine super Location, sondern mit der SFG Werdenfels auch einen Verein, der zu 100 % hinter dem Konzept stand. Also beste Bedingungen – wäre da nicht eins, auf dass man keinen Einfluss hat: das Wetter.

Ich habe ja schon oft schlechte Wetterberichte gesehen, aber drei Tage Dauerregen bei niedrigen einstelligen Temperaturen sind Anfang September doch eher eine Seltenheit. Also, was tun? Natürlich hat man einen Plan B oder einen Plan C, aber drei Tage Dauerregen? Freitagmorgen wurden die Teilnehmer dann informiert: Das BAYAIRN findet statt, aber nach Flugwetter sieht es nicht aus – es gibt ein Alternativprogramm. Dennoch: bis auf wenige Ausnahmen wollen alle kommen und freuen sich auf ein tolles Wochenende. Nach dem Check-In am Freitagnachmittag klang der Abend in der Fliegerhalle mit Chillout-Lounge aus. Passend zum Wetter gab es kurzerhand den ersten Glühwein des Jahres. Nächtigen durften wir – mit Ausnahme einiger Hardcore-Camper – in der nahe gelegenen Turnhalle in Ohlstadt. Die Lage stellte sich als ideal heraus, war vor lauter Wasser an ein Durchkommen nach Murnau nicht mehr zu denken.

Der Samstag startete wie gewohnt mit Workshops und Olympiade. So bekamen wir ein Hängerfahrtraining unter erschwerten Bedingungen. Rückwärtsfahren ist ja schon normal nicht leicht, aber rückwärts durch Pylonen? Anschließend begann der Erste-Hilfe Workshop, bei dem es um die Behandlung allerlei Verletzungen ging, die auf dem Flugplatz so BAYAIRN 2017 Gruppenfoto nach einem erfolgreichen BAYAIRN. Beginn des Workshops “Erste Hilfe”. LSJ-Völkerballturnier in der Turnhalle Ohlstadt. Luftsport in Bayern 4-2017 21 LUFTSPORTJUGEND passieren können. Doch das Highlight des Vormittags war mit Sicherheit eins: Modellraketen – mit richtigem Treibsatz! Unter fachmännischer Ausbildung wurden kleine Raketen aus Pappe gebaut, aerodynamisch optimiert und mit kleinem Fallschirm ausgestattet. Dann ging es nach draußen, denn schließlich mussten die Fluggeräte ja getestet werden. Von einer Startrampe – wie gewohnt gegen den Wind – wurde gezündet. So kamen immerhin Flugzeiten von fast einer Minute zustande! Weiter ging es mit der altbekannten Olympiade. Limokasten-Stapeln, Papierflieger-Weitwurf und vieles mehr stand auf dem Programm. Am Nachmittag ging es dann zurück in die Turnhalle Alle hatten bei der Olympiade großen Spaß – trotz Regen. Auch der Raketenbau-Workshop fand großes Interesse. Fotos: Philip Repscher Rockten den Hangar: Die Band “Blue Eagles”. 22 Luftsport in Bayern 4-2017 Touch the Sky LUFTSPORTJUGEND – zum LSJ Völkerballturnier. Unter leicht veränderten LSJ-Regeln lebte der Klassiker wieder auf. Am Abend heizte uns nach dem Abendessen die Allianz-Band “Blue Eagles” in der Fliegerhalle ordentlich ein, bevor es mit dem Shuttlebus zurück zur Turnhalle ging.

Am Sonntag durften wir noch ein Weiß- wurstfrühstück genießen, anschließend fanden die Siegerehrung der Olympiade sowie die Jugendleiterversammlung statt. Danach ging’s auch schon zur Verabschiedung. Viele neue Freundschaften sind an diesem Wochenende entstanden und irgendwie hat das Wetter auch alle etwas zusammengeschweißt. So gab es durch die Bank nur glückliche Gesichter. Nun hoffen wir alle darauf, dass es im nächsten Jahr wieder besseres Wetter geben wird, wenn es heißt: BAYAIRN 2018!

BAYAIRN 2016

Ich werde gerade nach dem Highlight des Wochenendes gefragt. Schwer zu sagen. Nicht, weil es keine gab, sondern weil es so viele waren! Ich durfte Tiger Moth fliegen- allein wenn ich daran zurückdenke, bekomme ich sofort Gänsehaut. Ich wurde zurückkatapultiert in eine Zeit weit bevor ich oder meine Eltern geboren wurden. Dicke Jacke, eine Ledermütze und Fliegerbrille. Eine richtige Fliegerbrille, keine Ray Ban. Das war wirklich cool. Im offenen Cockpit weht einem der Wind um die Nase, der Blick auf die Fränkische Schweiz war traumhaft. Nach dem Aussteigen bemerke ich, dass die Tiger Moth mich am Bein leicht mit Öl bekleckert hat. „Das macht sie manchmal“, wird mir vom erfahrenen Piloten erklärt. „Das heißt, dass sie dich mag.“ Ich werde ein wenig Rot- ich mag sie auch. Ein wenig Liebeskummer nach der gelben Lady habe ich schon. Doch das war nicht das einzige Highlight.

Gleich zu Beginn durften wir am BAYAIRN einchecken. Am Check-in Schalter bekamen wir eine richtigen Boarding-Pass! Mit allen Daten zum Flug, der Boarding Zeit und dem Flugzeug Typ der uns zugelost wurde. Bonanza, Saratoga, Ballonfahren, Segelkunstflug, Arcus fliegen und vieles mehr! Meine Jugendgruppe war ganz aus dem Häuschen. Auch unsere Team Nummer für die Olympiade und die Workshops war darauf zu finden. Wir haben erst ein wenig überrascht reagiert, denn von unserer Jugendgruppe waren nicht alle im selben Team. Im Nachhinein wirklich eine super Idee. Erst dadurch haben wir so viele andere Leute aus anderen Vereinen richtig kennengelernt. Nach dem Essen durften wir Freitagabend einen gigantischen Sonnenuntergang am Flugplatz genießen. Danach gings ans Lagerfeuer und unser Tag klang gemütlich aus.

Samstag wurden wir mehr oder weniger sanft aus dem Schlaf gerissen. Nach einem ordentlichen Frühstück startete das Programm. Dank Umhängeschildern mit Zeitplan und unseren Boardingpässen wussten wir immer wohin. Für unser Team gings zuerst an die Workshops. Wir bekamen einen Gleitschirm erklärt und durften diesen dann mal aufziehen. Ziemlich cool und auch ziemlich anstrengend. Hat super viel Spaß gemacht und ich überleg mir immer noch, ob ich nicht noch einen richtigen Schnupperkurs an hänge. Wir dürfen noch Feuerlöschen und ein Teammitglied aus einem abgestürzten Segelflugzeug bergen und wiederbeleben. Natürlich nur simuliert an einem Dummie. Bei der Olympiade haben wir uns im IFR-Caddy- fahren gemessen. Blind und unter Anweisung eines „sehenden“ Co-Piloten wurde ich mit meinem Caddy durch den Parcours gelotst. Das Fallschirm Drag Race war wirklich ein Highlight. Mit aufgezogenen Rettungsfallschirm ging es darum, eine Strecke in kürzester Zeit zu bewältigen. Gar nicht so einfach, aber wir schlugen uns wacker. Danach hieß es für unsere Gruppe ab zum Boarding. Für ein paar unserer Teammitglieder gings mit der Piper Saratoga nach Bamberg, ein anderes Grüppchen durfte in der Bonanza Platz nehmen. Auch ein Trudel-Training mit der Monsun wurde angeboten. Pilot Bernhard wies die Teilnehmer schon am Vormittag theoretisch ein, bevors dann in die Luft ging. Die Gesichter der Kandidaten hättet ihr sehen sollen! Die haben ganz schön geschwärmt. In den Rezessionen auch ganz weit oben: der Segelkunstflug. Vor allem hatten wir am Boden auch noch was davon. Am Abend gab dann auch noch eine Extra 300 ein spontanes Kunstflugprogramm zum Besten. Gleich danach machten sich 5! Ballonteams daran ihre Heißluftballons „aufzurüsten“. Auch hier durften Teilnehmer mitfahren und wurden standesgemäß danach der Ballontaufe unterzogen. Kurz vor dem Abendessen erhoben sich die Ballons majestätisch in den Himmel über Burg Feuerstein. Ein wenig Gänsehaut-Feeling machte sich breit.

Die Segelflughalle wurde am Abend von den „Schleppschlampen“ mit Live-Musik gerockt. Zur After-Party legte DJ Sascha auf und wer es ruhiger angehen ließ, der fand einen Platz am großenLagerfeuer, um in aller Ruhe mit den Fliegerkollegen den Tag Revue passieren zu lassen.

Nach dem Frühstück fand noch die Siegerehrung statt- mein Team war natürlich ganz vorne mit dabei die Preise abzuräumen. Danach gings auch schon zur Verabschiedung. Viele neue Freundschaften sind an diesem Wochenende entstanden und so viel gabs für uns alle zu Erleben. Ich bin ja schon gespannt, was ich nächstes Jahr fliegerisch so austesten darf, wenns dann heißt BAYAIRN 2017.

 
 

Vortragsreihe LSJ

2021

28.02. – Höhen, Tiefen, Herausforderungen

Benjamin Bachmaier berichtet über das Segelfliegen im Gebierge

 

07.02. – 360° westwärts

Johannes Burger erzählt über seine Erfahrung im Propellerflugzeug in 80 Tagen um die Welt

 

14.03. – Schneller, Höher, Weiter

Philipp Keller erklärt wie man in Süddeutschland 1000 km fliegt

Lesung Tante Ju

Was ist die Vorlesungsreihe?

Bei der Vorlesungsreihe haben Vereine die Möglichkeit die Autorin Judith Spörl, auch genannt Tante Ju, auf ihr Vereinsgelände einzuladen und einen Nachmittag im September für Kinder mit Lesung zu organisieren.

Mit dabei ist immer die Luftsportjugend Bayern mit ihrem Juniorpilotenkoffer. So können Kinder aus den verschiedenen Regionen einen spielerischen Einblick in die Welt des Fliegens erhalten.

Und nebenbei ist es noch eine super Öffentlichkeitsarbeit für den Verein.

Was muss ich als Veranstalter machen?

  • Genügend Platz entweder indoor in der Halle oder Draußen bereitstellen
  • Werbung für die Veranstaltung machen um so Kinder dafür zu gewinnen (z.B. durch das Aushängen von Postern, Benachrichtigen der umliegenden Schulen oder Zeitungsartikel)
  • Helfer für die Vorbereitung und den Juniorpilotenkoffer bereitstellen (min. 4 Personen sinnvoll)
  • Teilnahme an Organisatorischen Absprachen mit der LSJ und Judith
  • Ggf. Verkauf von Getränken und Kuchen
  • Ggf. erstellen eines Hygienekonzeptes je nach Coronalage

Was bietet die Luftsportjugend für eine Unterstützung?

  • Bereitstellung des Juniorpilotenkoffers
  • Bereitstellung von Plakat-/Zeitungsvorlagen
  • Ggf. Unterstützung in der Umsetzung

Ihr wollt die Veranstaltung auch bei euch auf dem Flugplatz ausrichten? Dann meldet euch unter: johanna.steil(at)luftsportjugend.bayern

Kleine Leseprobe gefällig? Judith Spörl hat nettweise eine Kurzgeschichte verfasst, die auf unserem BayAIRn stattfindet.

Ich und mein Holz

Die Luftsportjugend Bayern und der Flugplatz Schleißheim e.V. laden im Herbst herzlich ein zu einer besonderen Veranstaltung am ältesten noch in Betrieb befindlichen Flugplatz Deutschlands. Für ein Wochenende bietet sich die Möglichkeit, besondere Segelfluggeräte mitzubringen und zu fliegen, bevorzugt natürlich Doppelsitzer, und viele andere sonderbare Flugzeuge zu erleben an diesem historischen Fluggelände in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt.

Gerne kann auch ohne Flugzeug teilgenommen und neben dem Rahmenprogramm die zahlreichen Mitfluggelegenheiten genutzt werden

Termin: Freitag, den 16. bis Sonntag, den 18. Juni 2023

Weitere Informationen findet ihr in der Einladung.

Anmeldung

Mutti Zettel

 

Vergangene Veranstaltung 2022

Bericht